Tagestipps im Radio

Tagestipps

Sonntag 18:20 Uhr SWR Kultur

Hörspiel

Schall und Wahn (3/4) Jason Compson junior - Karfreitag, 06. April 1928 Nach dem gleichnamigen Roman von William Faulkner Komposition: Pierre Oser Hörspielbearbeitung und Regie: Walter Adler Mit: Robert Dölle, Judith Engel, Sylvester Groth, Christoph Franken, Elisa Schlott, Luisa Krause, Nicole Heesters, Laurids Schürmann, Marc Hosemann, Matthias Koeberlin, Jeremias Matschke, Friedhelm Ptok u. a. (Produktion: SWR 2024 - Premiere) Im dritten Teil wird der Zerfall der ehemals bedeutenden Südstaatenfamilie Compson im Bundesstaat Mississippi aus der Perspektive Jason Compsons erzählt, dem Drittältesten, der nach dem Tod seines Vaters die Rolle des Hausherrn übernommen hat. Am 6. April 1928 investiert Jason glücklos in Aktien und entwendet heimlich das Geld, mit dem seine vertriebene Schwester Caddy ihre im Haus lebende Tochter Quentin unterstützt. Jason fühlt sich vom Schicksal und von seiner Familie ungerecht behandelt und rächt sich durch Boshaftigkeit. (Teil 4: Dilsey, Donnerstag, 30. Mai, 18.20 Uhr)

Sonntag 18:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Hörspiel

Xerxes und die Stimmen aus der Finsternis Von Magda Woitzuck Regie und Komposition: Peter Kaizar Mit: Alina Fritsch, Regina Fritsch, Till Firit, Eva Mayer, Wolfram Berger, Michael Smulig Ton und Technik: Anna Kuncio, Manuel Radinger Produktion: HR / ORF 2021 Länge: 74"26 Urkomische Abrechnung mit dem abendländischen Patriarchat. Ein aberwitziger Ritt durch die Menschheitsgeschichte mit sechs SchauspielerInnen in 53 Rollen! Es ist das Jahr 519 vor Christi Geburt, da erblickt ein Junge das Licht der Welt, dessen Namen man noch Jahrtausende später kennen wird: Xerxes. Eine Menge Dinge zeichnen ihn aus: seine Taten, seine Untaten und der Umstand, dass man die Namen vieler Frauen aus seinem Umfeld kennt. Im Erzählen einer Archäologin lässt die Autorin Magda Woitzuck Xerxes" Lebensgeschichte andere Leben berühren und durch die Zeit springen wie einen Stein, der übers Wasser hüpft, der Gegenwart entgegen: von Jesu Kreuzigung zum apokalyptischen Pestausbruch von 1347, von der Entdeckung Amerikas bis zur Verbannung der Frauen aus Kirchenchören. Diese Verbannung ist es, der die Hoden von Abertausenden Knaben zum Opfer fallen. Fortan dürfen die Stimmen der Soprankastraten in keiner Oper mehr fehlen, so auch nicht in jener mit dem Titel "Xerxes" von Georg Friedrich Händel, dessen Arie "Ombra mai fu" an der Schwelle zum 20. Jahrhundert Radiogeschichte geschrieben hat. "Das Stück entstand durch Zufall: Eine Freundin von mir ist Mezzosopranistin, und vor vielen Jahren sprachen wir über Händels Xerxes und die seltsame Aufführungspraxis jener Zeit, keine Frauen auf der Bühne zu dulden. Für mich wurden Kastratentenöre ein großartiges Beispiel dafür, warum Feminismus für alle Menschen wichtig ist: Wenn Frauen singen dürfen, muss man nämlich keine Jungs entmannen." (Magda Woitzuck) Magda Woitzuck, geboren 1983 in Wien, schreibt Prosa und Hörspiele, darunter "O Eurydike! Die Liebe höret nimmer auf" (SWR/ORF 2022), "Die Abkürzung" (Deutschlandfunk Kultur 2020). Für "Die Schuhe der Braut" (ORF) wurde sie mit dem Deutschen Hörspielpreis der ARD 2018 ausgezeichnet.

Sonntag 20:03 Uhr Bayern 2

Bayern 2 Radiofeature

Der Totengräber von Butscha Stimmen aus einer geschundenen Stadt Ein Feature von Christine Hamel BR 2023. Im Frühjahr 2022 haben russische Truppen den Ort Butscha in der Ukraine besetzt und offensichtlich wahllos Zivlisten getötet. Nachdem die Soldaten abgezogen sind, ist Evgen Spirin jeden Tag nach Butscha gefahren. Er hat Leichen aus einem Massengrab identifiziert und bestattet. Er ist Zeuge von Folter und Verbrechen. Seine Arbeit verleiht seinen Worten Kraft und eine tiefe Bedeutung. Er schildert und reflektiert. Was er sagt, ist weise, makaber und manchmal grausam. Dazu schildern Bewohnerinnen von Butscha, was sie in dem knappen Monat russischer Besatzung erleben mussten. Sie erzählen von Hunger, ermordeten Nachbarn und mutmaßlichen Kriegsverbrechen. Von russischen Soldaten, die willkürlich getötet haben und von russischen Soldaten, die sich schämen. Nur ukrainische Betroffene sprechen, die Autorin Christine Hamel überlässt ihnen die Schilderung des Geschehenen. Es entsteht ein eindrückliches Zeugnis des russischen Krieges gegen die Ukraine.

Sonntag 20:04 Uhr WDR3

WDR 3 Konzert

Mit Odilo Clausnitzer Jazzfest Bonn Drei Charakterköpfe des aktuellen Jazz nehmen sich Beatlessongs vor: Pianistin Julia Hülsmann, Posaunist Nils Wogram und Vibrafonist Christopher Dell machen aus den Pop-Dauerbrennern eine fein gesponnene Kammermusik. Julia Hülsmann ist die wohl prominenteste Jazzmusikerin Deutschlands. Eine ihrer oft bewiesenen Stärken als Komponistin ist die feinfühlige Arbeit mit Songformen. Für ihr Programm "Come Together" hat sie aus weltbekannten Beatles-Songs eine kunstvolle Instrumentalmusik destilliert. Ihre Versionen überführen die Pop-Klassiker in zeitgenössischen Kammerjazz, ohne die ursprünglichen Melodien aus dem Blick zu verlieren. Julia Hülsmanns Partner in dem ungewöhnlich besetzen Trio sind zwei vielfach prämierte Ausnahmesolisten: Nils Wogram, Posaune und Christopher Dell, Vibrafon. Die Berliner Sängerin Mirna Bogdanovic macht mit ihrer Band eine stimmungsvolle, manchmal melancholische, immer tiefschürfende Musik zwischen Jazz und Indiepop. Gerade ist sie dafür mit dem Deutschen Jazzpreis für das "Album des Jahres" belohnt worden. Die amerikanische Bassistin Linda May Han Oh setzt in ihrer Musik Gesangsstimmen wie Instrumentalfarben ein. Mit ihrem Weltklasse-Quartett macht sie einen tänzerisch-komplexen Modern Jazz voll dichter Groove-Schichtungen und faszinierender Soli. Come Together - Julia Hülsmann spielt Beatles; Nils Wogram, Posaune; Christopher Dell, Vibraphon; Julia Hülsmann, Piano anschließend: Mirna Bogdanovic singt Indie-Jazz; Kateryna Kravchenko, Gesang; Mirna Bogdanovic Group anschließend: Modern Jazz Linda May Han Oh Quartet Aufnahmen aus dem LVR-LandesMuseum, Bonn und dem Stadtgarten Köln

Sonntag 20:05 Uhr Deutschlandfunk

Freistil

Flip This! Beats, Samples und produktives Musikhören Von Kai Sieverding Regie: der Autor Produktion: SWR 2022 Vier berühmte Beatmaker bekommen dasselbe Sample vorgelegt - und bauen daraus völlig unterschiedliche Songs. Ein Feature mit Retrogott, Spoke, Timo Krämer und Wox. Und eben auch mit Curtis Mayfield. Samplen ist die produktivste Form der Rezeption, sagt Retrogott, als er den Song von Curtis Mayfield zum ersten Mal hört. Für Timo Krämer sind Songfetzen Spielmaterial. WOX schätzt an ihnen, dass an jedem Stückchen eine eigene Klangästhetik klebt, und Spoke schafft aus Altem grundsätzlich gerne Neues. Alle vier sind Beatmaker und sie alle bekommen von Autor Kai Sieverding das gleiche Sample vorgelegt, um damit zu spielen. Vier Beats entstehen in diesem Feature und zeigen, wie vielfältig die Beatmakerszene ist. Ein Einblick in eine wenig bekannte Kunstform, die im Hinterhof der Musikszene operiert.

Sonntag 21:00 Uhr Radio Matchbox

HitClub

Mit der Britischen Hitparade vom 20. Mai 1979. Mit dabei u.a. Tubes, Cheap Trick, Sparks, ABBA und Blondie. Richard Fischbacher

Sonntag 22:04 Uhr WDR5

Liederlounge

Mit Christopher Heimer Widerborstige Gesänge - Dieter Süverkrüp zum 90. Geburtstag Eine Hommage Von Christopher Heimer Wiederholung: Fr. 22.04 Uhr

Sonntag 23:03 Uhr SWR Kultur

Essay

Verlieren - Über die Bundesjugendspiele Essay Von Jana Scheerer Freude am Sport. Spaß an der Bewegung. Das sollen die Bundesjugendspiele vermitteln. Doch wie bei jedem Spiel gibt es auch hier Gewinner und Verlierer. Und verlieren ist oft nur demütigend. So empfand es einst auch die Schriftstellerin Jana Scheerer. Und doch findet sie: Kinder müssen auch lernen zu verlieren. Doch durch andere Spiele. Aber wie? Leider wird die Autorin bei ihren Überlegungen immer wieder von Stimmen der Vergangenheit heimgesucht: die ihrer alten Sportlehrer.

Sonntag 23:04 Uhr SRF 1

Zytlupe

«Zytlupe» mit Stefanie Grob Als «schnellste Bernerin der Welt» schafft es Stefanie Grob immer wieder auf ein unglaubliches «Words-Per-Minute-Level». Sprachwitz, Musikalität und komödiantischer Spott sind nur einige ihrer Markenzeichen, die ihre Texte unverwechselbar machen.

Samstag Montag